von Hajer Burcu Kaya, Geschäftsführerin Packtech FZC
Der Kaffeemarkt auf der Arabischen Halbinsel befindet sich in einem starken Wachstums- und Veränderungsprozess. Das Königreich SaudiArabien ist der führende Markt in der Region, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) als wichtigem Drehkreuz.
Kaffee oder „Qahwa“ hat tiefe kulturelle Wurzeln in der arabischen Gesellschaft. Im Rahmen seiner Vision 2030 diversifiziert Saudi-Arabien seine Wirtschaft über das Öl hinaus, und macht Kaffee zu einem wichtigen Bestandteil dieser Strategie: Die Kaffeeproduktion wird vorangetrieben, insbesondere der Anbau der saudischen Khawlani-Bohne, einer der seltensten und wertvollsten Kaffeesorten der Welt. Die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete sind Jazan, Al Baha und Aseer. Diese Bergregionen bieten ein ideales Klima für den Kaffeeanbau. Im Rahmen der Vision 2030 will die saudische Regierung bis 2025 1,3 Millionen Kaffeebäume pflanzen, um die Produktion deutlich zu steigern. Die Saudi Coffee Company ist führend in der nachhaltigen Kaffeeproduktion und setzt auf umweltfreundliche Praktiken und die Unterstützung lokaler Bauern. Außerdem expandieren große internationale Kaffeeketten in die Region. Auch einheimische Kaffeeketten wie Barn's sind mit mehr als 700 Verkaufsstellen in Saudi-Arabien auf dem Vormarsch.
Der Kaffeemarkt in den VAE profitiert von der Urbanisierung und dem steigenden Lebensstandard. Viele internationale Ketten sind hier ansässig und haben zum Wachstum der Kaffeekultur beigetragen. Es gibt auch eine lebendige Spezialitätenkaffeeszene. Mit einer großen ausländischen Bevölkerung hat das Land einen der am weitesten entwickelten Coffeeshop-Märkte der Region. Das DMCC Coffee Centre in Dubai ist eine hochmoderne Einrichtung, die die Position Dubais in der globalen Lieferkette für Rohkaffee stärken soll. Das Zentrum verbindet Produzenten und Exporteure mit den Weltmärkten und ermöglicht den Handel mit über hundert Kaffeesorten aus den wichtigsten Anbauregionen wie Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien.
Beim Kaffeekonsum gibt es einige bemerkenswerte Trends: Historisch gesehen haben traditionelle lokale Zubereitungsarten wie Gahwa eine große kulturelle Bedeutung, gefolgt von türkischem Kaffee. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Spezialitätenkaffees, Cold Brew und Nitro-Kaffee sowie nach milchfreien Alternativen. Der Kaffeekonsum auf der Arabischen Halbinsel ist eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Jedes Land hat seine eigene Art der Kaffeezubereitung entwickelt. Alle verwenden jedoch die älteste Zubereitungsmethode der Geschichte: das "Abkochen". Hierbei werden Kaffee, Wasser und/oder Zucker, Kardamom, Gewürznelken, Safran usw. in die „Dallah“ gegeben und die Mischung gekocht, bis sie zu schäumen beginnt. Die Kanne wird dann vom Herd genommen und erneut erhitzt, sobald sich der Schaum gesetzt hat. Dieser Vorgang kann insgesamt 3 bis 4 Mal wiederholt werden. Er wird normalerweise in einer kleinen Tasse ohne Henkel, dem Finjan, serviert und oft mit Datteln garniert.