Das Thema Software gewinnt auch in klassischen Maschinenbauunternehmen immer mehr an Bedeutung. PROBAT beschäftigt mittlerweile fast ebenso viele Softwarewie Maschinenbauingenieure. Erstere arbeiten täglich an der Weiterentwicklung der hochinnovativen Maschinen- und Anlagensteuerungen des Unternehmens, immer mit dem Kunden im Fokus und der Frage, wie Produktionsprozesse weiter optimiert werden können:
Gesamtanlageneffektivität, Systemstabilität und Prozesssicherheit sind dabei ganz zentrale Teilaspekte. Damit eine Software über einen langen Zeitraum läuft und die Kundenforderungen langfristig gerecht wird, ist die richtige Instandhaltungsstrategie unerlässlich. PROBAT hat sein Leistungsspektrum im Servicebereich jüngst erweitert: Basic, Comfort, Premium und Complete heißen die vier unterschiedlichen Software-Wartungspakete - auch Software Service Level Agreements genannt -, die bei Kunden weltweit proaktiv dem Stillstand von Produktionsganglagen vorbeugen. So stellen die jeweils im Rahmen eines Servicelevels vereinbarten Leistungen sicher, dass die installierte PILOT Maschinensteuerung über den gesamten Produktlebenszyklus in Abstimmung mit dem Kunden aktualisiert wird. PROBAT-Experten überprüfen die Software regelmäßig, weisen auf mögliche Probleme hin, die in Zukunft auftreten könnten, und nehmen entsprechende Anpassungen vor.
Die SOFTWARE SERVICE LEVEL AGREEMENTS von PROBAT bieten bereits mit den umfangreichen Leistungen der Basic-Version eine außergewöhnlich hohe Betriebssicherheit. Ergänzt um weitere Leistungen sorgen die Pakete Comfort, Premium und Complete für noch mehr Kundenzufriedenheit. Folgende Servicekomponenten sind in allen Service Level Agreements enthalten:
Der BACKUP-TEST stellt sicher, dass die Backup-Systeme einwandfrei funktionieren. Die Wiederherstellbarkeit der Daten ist garantiert.
Der REMOTE ACCESS TEST sorgt dafür, dass die Systeme auch für das PROBAT-Support-Team jederzeit erreichbar sind.
Die SOFTWARE MAINTENANCE hält die Software immer auf dem neuesten Stand. Aktuelle Updates, Patches und Sicherheitsverbesserungen gewährleisten die Stabilität und Sicherheit der Anwendungen.
Die FAULT DIAGNOSIS erkennt und behebt mögliche Fehler, bevor sie zum Problem werden. Ausfallzeiten werden minimiert, indem Unregelmäßigkeiten im System frühzeitig erkannt und behoben werden.
Das APPLICATION MONITORING liefert Echtzeit-Informationen über Ressourcenauslastung, Benutzerinteraktionen und andere relevante Metriken zur Effizienzsteigerung.
Die SOFTWARE UPDATE ROUTINE automatisiert Updates und stellt sicher, dass alle Systeme immer auf dem neuesten Stand sind. So werden Sicherheitslücken geschlossen und die Leistung optimiert. Mit den maßgeschneiderten Software Service Level Agreements bietet PROBAT seinen Kunden ein umfassendes und zukunftsorientiertes Wartungskonzept, das höchste Betriebssicherheit und Effizienz garantiert. Die Kombination aus proaktivem Service und individueller Anpassung macht PROBAT zum verlässlichen Partner für nachhaltige und optimierte Produktionsprozesse − heute und in Zukunft.